Zuverlässige Abwicklung
Persönlich & individuell
Regional ausgewählte Florist*innen

Finanzierungsmöglichkeiten der Traumhochzeit

florada
2021-11-05 10:09:00 / Finanzen and Hochzeit / Kommentare 0
Finanzierungsmöglichkeiten der Traumhochzeit - Finanzierungsmöglichkeiten deiner Hochzeit

1.    Wie teuer darf es werden?

Oft hört man von Ersparnissen der Eltern, die extra für die Finanzierung einer Hochzeit angelegt worden sind oder auch von Ersparnissen des Brautpaares selbst, welches im Vorfeld alle Ersparnisse für eine anstehende Hochzeit zur Seite gelegt hat. Vielen Eltern oder auch Paaren stehen jedoch keine oder nur begrenzte Möglichkeiten zur Verfügung, die Hochzeit zu finanzieren. So gerne man heiraten möchte: Kosten kommen leider immer auf das Paar zu.
Und diese können je nach Anspruch des Paares variieren. Für die einen ist die Hochzeit lediglich ein zu Papier gebrachtes Eheversprechen, welches lediglich als Nachweis dienen soll. Für die anderen ist die Hochzeit das Event ihres Lebens, zu welchem eine außergewöhnliche Deko und extravagantes Essen gehört. Je nach Bedarf können sich die Kosten extrem unterscheiden. 
Für all diejenigen, die ein bestimmtes Budget nicht überschreiten dürfen, können oder wollen, haben wir im Folgenden einen Leitfaden erstellt, mit welchem das Finanzierungsproblem schnell aus der Welt geschafft werden und eine organisierte Übersicht geschaffen werden kann.

Zunächst ist es wichtig, das Budget festzulegen. Ein besonderer Tag darf auch mal etwas mehr kosten. Hierbei sollten jedoch die eigenen Möglichkeiten realistisch eingeschätzt werden, um sich nicht zu übernehmen. Bleibt man in einer bestimmten Reichweite, kommen auch keine Sorgen im Hinblick auf ein zu hoch angesetztes Budget auf.

2.    Ein Finanzplan muss her

Hat man sich für einen ungefähren Betrag entschieden, so kann ein Finanzplan erstellt werden. Dieser sollte zunächst die Eigenmittel und Rücklagen, beteiligte Personen (hier lohnt es sich, bei Verwandten nachzufragen) und Bargeldgeschenke von Gästen beinhalten. Die Aufnahme eines kleinen Kredites könnte hier auch untergebracht und ausgeführt werden. Bei der Aufstellung sollte immer ein wenig Luft nach oben gelassen werden, damit unvorhergesehen Kosten und Ausgaben bewältigt werden können. 
Das Sparpotenzial liegt wohl in der Planung selbst. Paare sollten über die Dinge nachdenken, die Ihnen wirklich wichtig sind und zusätzliche Kostenfaktoren vermeiden. Zudem sollte erstmals die Gästeliste aufgestellt werden, bevor die Location ausgesucht wird. Hier lässt sich ebenfalls Geld einsparen, wenn die Location exakt auf die Gästeanzahl passt, anstatt einen viel zu großen Raum oder Saal zu mieten. Ebenfalls kann sich herausstellen, dass der Saal viel zu klein für die erwarteten Gäste ist, was bei einer bereits bestehenden Buchung durch eine Stornierung oder Abänderung zusätzliche Kosten verursachen kann.
Einen grundsätzlichen Überblick über die Kosten erhalten Paare auf zahlreichenden Internetseiten und können dort sogar die für sie in Frage kommenden Punkte auswählen und sodann eine ungefähre Kostenübersicht erhalten. 

3.    Aufwändig heiraten oder besser tolle Hochzeitsreise?

Nicht zuletzt sollte sich bei nicht ausreichendem Budget die Frage gestellt werden, ob der Wunsch einer aufwändigen Hochzeit oder der einer tollen Hochzeitsreise überwiegt.
Selbstverständlich sind die Gedanken an eine erholsame Hochzeitsreise nach den ganzen Planungen und eventuell auftretenden Strapazen eine mehr als gute Motivation für das angehende Hochzeitspaar. Leider stoßen viele Paare hinsichtlich der Kosten an ihre Grenzen oder wollen und können aufgrund der aktuellen Corona-Lage keine Hochzeitsreise organisieren.

Es müssen aber gar nicht immer eine Hochzeitsreise und eine große Hochzeit sein. Die Entscheidung ist abhängig von sozialen Faktoren und den persönlichen Charakterzügen eines jeden. Kann auf das gemeinsame Feiern verzichtet werden, so lohnt es sich, die Hochzeit klein und intim stattfinden zu lassen und anschließend eine tolle Hochzeitsreise anzutreten. 
Kommt jedoch eine kleine Feier gar nicht in Frage, so sollte überlegt werden, ob nicht die Hochzeitsreise hinten anstehen könnte und lieber etwas kleiner gehalten, verschoben werden oder gar nicht stattfinden sollte.
Es sei angemerkt, dass eine schöne Hochzeit viele Erinnerungen für das Brautpaar und die Gäste hervorbringt und Verbindungen fürs Leben schafft. Eine tolle Reise kann hingegen ein gelungenes Fundament für das Leben zu zweit bilden und ebenfalls tolle Erinnerungen für das Brautpaar schaffen.
Wer hingegen dennoch nicht auf eines der beiden verzichten möchte, könnte sich überlegen, die Hochzeitsreise einfach später stattfinden zu lassen. So ist es möglich, dass sich die aktuelle Corona-Lage zu einem späteren Zeitpunkt sogar entspannt und die Planungen erleichtert und auch kann die Zeit zum erneuten Sparen genutzt werden. 

Auch besteht die Möglichkeit, eine kleine Verlobungs-Reise vor der eigentlichen Hochzeit anzustreben. So bleibt dem Paar Zeit für Erholung und entspannte Überlegungen zu der anstehenden Hochzeit. Hier reicht auch schon eine Reise an einen schönen, nicht weit entfernten Ort, um eine wunderbare Zeit miteinander zu verbringen. Damit könnte die spätere Hochzeitsreise ohnehin etwas nach hinten verschoben werden und die Entscheidung fiele dadurch wohl deutlich einfacher aus. Auch kann die Verlobungs-Reise dazu genutzt werden, einige Orte und Locations genau unter die Lupe zu nehmen, um diese als Ideen für die baldige Hochzeit zu nutzen. Hierbei kann man unmittelbar mit den Veranstaltern sprechen und mögliche Fragen vorab klären. Zusätzlich kann die Verlobungs-Reise genutzt werden, um die Verlobung etwas größer ausfallen zu lassen und Familie und Freunde einzuladen, diese mitzufeiern. In diesem Fall könnte eine kleine, intime Hochzeitsfeier folgen und sodann eine Hochzeitsreise. Es stehen also viele Möglichkeiten offen, an denen sich nur bedient werden muss.
Also, auch wenn die finanziellen Mittel begrenzt sind: Nicht verzagen und die Möglichkeiten und Alternativen ausschöpfen.