Wie kümmere ich mich um Blumen und Pflanzen während und nach der Hochzeit
Optimale Bedingungen für Blumen und Pflanzen
Blumen und Pflanzen runden eine Hochzeit ab, können ein absoluter Hingucker sein und machen die Atmosphäre während einer Veranstaltung einzigartig. Damit die Blumen nicht nur während, sondern auch nach der Hochzeit noch frisch und damit hübsch anzusehen sind, geben wir euch im folgenden Artikel ein paar Tipps und Tricks an die Hand, wie die Freude an eurer Blumendekoration am längstem währt.
Die optimalen Bedingungen, bei denen sich Blumen und Pflanzen am wohlsten fühlen, beginnen vor und während der Hochzeit damit, dass diese kurz vor der Hochzeitsfeier ausreichend gewässert und kühl – natürlich nicht zu kühl - gelagert werden sollten. Auch sollten beispielsweise Schnittblumen erst unmittelbar vor der Verwendung frisch angeschnitten werden (vorzugsweise schräg), da damit die Fläche für die Wasser und Nährstoffaufnahme maximiert wird und die Blumen so besser und länger frisch gehalten werden können. Außerdem sollte die Lagerung kühl und dunkel erfolgen, um etwa verfrühtes Verwelken oder unschöne Verfärbungen zu vermeiden. Es empfiehlt sich außerdem, die Folie bei folienverpackten Blumen leicht zu öffnen, damit die Luft zirkulieren kann und sich kein Schwitzwasser bildet, da mit diesem eine Fäulnisentwicklung einher geht. Diese soll selbstverständlich unter allen Umständen verhindert werden. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die Blumen nicht eingeklemmt sind. Sonst kommt es schnell zu unschönen Druckstellen. Keine Sorge: Unsere Partnerflorist:innen kümmern sich um alles!
Das Thema Transport ist komplex und sollte gut überlegt angegangen werden. Am besten sollte dieser durch einen Profi erfolgen. Gerade der längere Transport der Blumen bei sommerlichen Temperaturen muss unbedingt bedacht und gut geplant werden. Sollte sich der Transport über den Zeitraum von einer Stunde oder sogar über weitaus längere Zeit erstrecken, so ist es ratsam, die Blumen an den Enden der Stängel mit feuchtem Papier (Haushaltsrolle) einzuwickeln, oder sich einen alternativen Floristen zu suchen, bei dem der Transportweg nicht so lang ist. Daher stellen wir bei florada sicher, dass immer der Florist/ die Floristin für deine Hochzeit zuständig ist, die den geringsten Anfahrtsweg hat.
An frostigen, kalten Wintertagen ist es günstig, die Blumen doppelt einzupacken und sie damit so warm wie möglich zu halten. Außerdem sollten die Blumen nicht länger als unbedingt nötig an der Luft gelassen werden, um sie damit nicht über einen langen Zeitraum der Kälte auszusetzen. Generell sollten starke, schnelle Temperaturschwankungen unbedingt vermieden werden.
Entscheidend für eine besonders lange Haltbarkeit ist auch die Auswahl des richtigen Floristen, bei dem die Blumen und Pflanzen gekauft werden. Für die Recherche nach einem erfahrenen Floristen sollte sich also ausreichend Zeit genommen werden. Es sollten genug Informationen eingeholt und verglichen werden, bevor sich für einen Floristen entschieden wird. Die Berufserfahrung ist ein weiterer und entscheidender Punkt, der oftmals eine hohe Qualität verspricht. Mit der Floristik eines Meisterfloristen mit langjähriger Erfahrung können Brautpaare die eigene Hochzeit rundum sorgenfrei genießen, da die Blumen und Pflanzen vor und nach der Hochzeit vom Floristen-Team betreut und versorgt werden und um die Dekoration sollte man sich an so einem besonderen Tag wirklich keine Sorgen machen müssen.
Nach der Hochzeit ist vor der Hochzeit: Was anfangen mit der ganzen Blumen- und Pflanzenpracht?
Die Wahl der Art der Blumen ist ebenfalls sehr entscheidend. Kreationen, die Trockenblumen beinhalten, bleiben meist sehr lange schön. Mit der richtigen Pflege bleibt die Blumendeko auch nach der Hochzeit eine ganze Weile gut erhalten und können eine schöne Erinnerung für das Brautpaar oder die Gäste sein.
Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass die Trockenblumen an einem trockenen Platz aufgestellt werden, da diese keinerlei Feuchtigkeit ausgesetzt sein dürfen, weil sie sonst von Fäulnis zerstört werden können. Sollten sie dennoch versehentlich nass werden, so kann man sie kopfüber an einem trockenen Platz aufhängen, bis sie wieder vollständig getrocknet sind und sich wieder erholt haben. Des Weiteren sollten die Trockenblumen an einem dunklen Ort aufgestellt werden, weil diese durch die direkte Sonneneinstrahlung ausbleichen können und damit ihre Farben und Schönheit verlieren.
Neben Trockenblumen bieten sich auch Topfpflanzen als eine Möglichkeit der langlebigen Erinnerung an die Hochzeit an. Sie halten bei korrekter und richtiger Pflege eine lange Zeit, sogar noch länger als Trockenblumen.
Blumenkreationen auf den Tischen finden erfahrungsgemäß bei den Gästen gerne Abnahme und können als schönes Souvenir dienen. Mit einer deutlichen Bekanntgabe, dass die Mitnahme von Blumenschmuck durchaus gewünscht ist, kann man der Verschwendung dieser vorbeugen und dem einen oder anderen Gast eine kleine Freude bereiten. Der Brautstrauß sollte dabei nicht außer Acht gelassen werden, der dieser gebührt ohnehin der Dame, die ihn auffängt und soll ganz besonders lange halten.